AGB

Allgemeines

Das Ferienprogramm für Oster- und Sommerferien und Simsons Kinderkalender sind Veranstaltungen des Kinderkulturbüros im Kulturamt der Stadt Erlangen. Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Kinderkulturbüro als Veranstalter und den Teilnehmer*innen bzw. deren gesetzlichen Vertreter*innen.

Anmeldung und Zustandekommen des Vertrags

Die verbindliche Anmeldung der Teilnehmer*innen ist entweder online unter www.ferienprogramm-erlangen.de oder persönlich beim Servicebüro des Amts für Stadtteilarbeit möglich. Die Anmeldung erfolgt durch die Erziehungsberechtigten. Bei der Online-Anmeldung können nur eigene Kinder angemeldet werden. Die Buchung ist verbindlich, nachdem das Teilnehmerticket nach erfolgter Zahlung als E-Mail-Anhang an die angegebene Mailadresse versandt wurde oder sobald bei der persönlichen Anmeldung ein Teilnehmerticket ausgehändigt wird. Die AGBs sind Bestandteil des Vertrags unabhängig von der Art der Buchung.

Bezahlung

Bei der persönlichen Anmeldung muss jeder Kurs sofort bar oder per EC-Karte bezahlt werden. Online-Reservierungen können sowohl online als auch bar bezahlt werden. Die Barzahlung hat bei der Online-Reservierung binnen dreier Werktage beim Servicebüro des Amts für Stadtteilarbeit zu erfolgen. Bei Online-Zahlung wird der Teilnahmebetrag per Kreditkarte oder Lastschrift beglichen. Die Abrechnung des Kurses über BUT-Guthaben ist nur vor Ort beim Servicebüro des Amts für Stadtteilarbeit möglich.

Kann ein Abbuchungsauftrag per Lastschrift nicht durchgeführt werden (z.B. fehlerhafte Angaben bei der Bankverbindung oder nicht ausreichende Kontendeckung), stellt das Kulturamt den fälligen Betrag zuzüglich einer Bearbeitungspauschale in Höhe von 5,00 Euro und die Rücklastschrift-Gebühr (abhängig von Ihrem jeweiligen Kreditinstitut) in Rechnung.

Leistungsumfang

Der Umfang der Leistungen, Beginn und Dauer der Veranstaltungen ergeben sich aus den Kursbeschreibungen auf der Webseite unter www.ferienprogramm-erlangen.de. Kurzfristige Änderungen des Veranstaltungsortes oder anderer Veranstaltungsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ermäßigungen

Auf alle Kurse des Ferienprogramms gibt es für Besitzer*innen des ErlangenPasses 50% Ermäßigung auf den Kostenbeitrag. Die Abrechnung über Bildungs- und Teilhabeguthaben (BUT) ist möglich.

Ferienkarte

Die Ferienkarte ist Bedingung zur Teilnahme an den Angeboten des Ferienprogramms des Kulturamtes der Stadt Erlangen. Die Ferienkarte ist jeweils für ein Kind im jeweiligen Ferienzeitraum gültig und kostet 3,00 € (Ostern) bzw. 5,00 € (Sommer). ErlangenPass-Inhaber*innen erhalten 50 % Ermäßigung.
Die Ferienkarte muss online bei der Reservierung des ersten Kurses mitgebucht werden. Sie liegt dann im Servicebüro zur Abholung bereit oder kann gegen Gebühr zugeschickt werden.

Rücktritt, Widerruf und Erkrankung des Teilnehmers

Rücktritte bis sieben Tage vor Kursbeginn sind ohne Nennung von Gründen gegen eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 5,00 € oder mindestens der Kursgebühr bis zu 5,00 € möglich. Der Rücktritt von einem Angebot kann per Mail (kinderkulturbuero@stadt.erlangen.de) oder persönlich im Servicebüro erfolgen. Dabei ist die Vorlage des Original-Teilnehmertickets bzw. des E-Mailausdrucks erforderlich. Im Erkrankungsfall wird der Kostenbeitrag gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung rückerstattet, abzüglich einer Bearbeitungspauschale in Höhe von 5,00 € oder mindestens der Kursgebühr bis zu 5,00 €. Bei unentschuldigtem Nichtantritt erfolgt keine Rückerstattung.
Theatertickets sowie Tickets für die Faschingsveranstaltungen sind von der Rückgabe ausgeschlossen.

Absage oder Ausschluss durch den Veranstalter

Der Veranstalter ist berechtigt, aus zwingenden Gründen abzusagen oder abzubrechen. Eine derartige Absage kann auf Grund höherer Gewalt, zur Sicherheit der Kinder, bei Ausfall von Dozent*innen oder auch dann erfolgen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Es erfolgt eine Rückerstattung des vollen Kostenbeitrags. Im Falle der Absage wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl werden die Teilnehmer*innen auch kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn über die Absage unterrichtet.

Sollten sich Teilnehmer*innen gemeinschaftswidrig verhalten, gegen die Hausordnung verstoßen oder sich nicht an die Anweisungen der Kursleitung halten, sind sie von einem*r Erziehungsberechtigten abzuholen. Bei mehrtägigen Angeboten kann ein Ausschluss für die gesamte Restdauer des Angebots erfolgen. Bei vorzeitiger Abholung sowie bei dauerhaftem Ausschluss erfolgt keine Erstattung des Kostenbeitrags.

Aufsichtspflicht

In Kursen ohne Begleitung von Erwachsenen übernehmen erfahrene Kursleiter*innen und Betreuer*innen die Aufsicht. Bei Kursen mit Elternteilnahme verbleibt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.

Haftung

Die Haftung des Veranstalters für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen dem Veranstalter Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Andernfalls entfällt die Haftung. Für die teilnehmenden Kinder empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Haftpflicht- und Unfallversicherung.

Urheberschutz und Bildrechte

Die Anmelder*innen erteilen mit der Anmeldung ihre Einwilligung, dass im Rahmen der besuchten Angebote von den Teilnehmenden und deren Arbeiten Foto-, Ton- und/oder Filmaufnahmen gemacht werden können. Diese können ohne zeitliche und räumliche Beschränkung für die öffentliche Darstellung des Kulturamtes (Presse, TV, Radio, Internet) sowie für eigene Publikationen und Dokumentationen vervielfältigt und veröffentlicht werden. Die Einwilligung erfolgt ausdrücklich mit Verzicht auf einen Vergütungsanspruch. Sollten Anmelder*innen nicht damit einverstanden sein, ist dies schriftlich (per Mail) mitzuteilen.

Datenschutz

Die Verwendung der zur Kursanmeldung notwendigen Daten kann in der ausführlichen Datenschutzerklärung nachgesehen werden. Um die problemlose Erfüllung von Kursbuchungen zu gewährleisten, verpflichten sich die Eltern und Erziehungsberechtigten, Änderungen von persönlichen Daten (Anschrift, Telefon, Bankverbindung etc.) dem Kulturamt rechtzeitig über das Benutzerprofil mitzuteilen.

Stand 30. Oktober 2024

Skip to content